Wolhynier Umsiedler-Museum | Mecklenburgische Seenplatte

Wolhynier Umsiedler-MuseumLinstow

Für einen Ort der Erinnerung an die Geschichte der Wolhynierdeutschen steht das Umsiedler-Museum im kleinen Ort Linstow nahe der Autobahn A19. Das Denkmalgeschützte Freilandmuseum wurde 1992 eingeweiht.

Die Geschichte der Wolhynierdeutschen ist geprägt durch mehrere Zwangsumsiedlungen und dem damit verbundenen Verlust ihrer Heimat. Das Bauernhaus des Museums ist 1947 in traditioneller Bauweise als erster Umsiedlerhof in Linstow von einer wolhynischen Familie errichtet worden. In den neunziger Jahren wurde es seiner Nutzung als Museum übergeben und in den folgenden Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätte erheblich erweitert.

Angebote:

  • Besichtigung und Führungen
  • Dauerausstellung
  • Bereitstellung von Seminarräumen
  • Projekte mit Schulklassen

Tipp:

  • Museumfest ( 1. Sa im September)
  • Publikation und DVD „ Wolhynien-Linstow, Erinnerungen für die Zukunft“

Öffnungszeiten:

  • Ganzjährig, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
  • Mitte Mai- Mitte September: Sa + So 14.00 – 16.00 Uhr

Karte & Anreise

Kontaktdaten

Wolhynier Umsiedler-Museum
Wolhynier Umsiedler-Museum
Hofstraße 5
18292 Linstow
Telefon +49 (0) 38457 51963

Beliebte Ausflugsziele

Das Müritzeum liegt am Rand der Altstadt von Waren am idyllischen Herrensee
MÜRITZEUM in Waren (Müritz)

Das Müritzeum zeigt in einer interaktiven Ausstellung die Schönheiten und Besonderheiten der Mecklenburgischen Seenplatte.

BÄRENWALD Müritz

Im BÄRENWALD Müritz finden Braunbären, die aus schlechten Haltungen befreit wurden, ein naturnahes Zuhause.